Zum Inhalt springen

+32 472 63 63 59

info@ddk.be

Twijnstraat 17, 8000 Bruges

info@ddk.be

ÜBER UNS

Geschichte

Vor De Drie Koningen

Das imposante Herrenhaus in der Ridderstraat 12 war früher eine Klinik, die in Brügge als Klinik der Heiligen Familie von Doktor Depoorter bekannt war. August Depoorter (1892-1956) aus Izegem wurde im Ersten Weltkrieg als Medizinstudent an die Front geschickt. Im Jahr 1916 wurde er schwer am rechten Bein verletzt und ins Hôpital L'Océan in De Panne verlegt, wo er Königin Elisabeth kennenlernte. Zwischen den beiden entwickelte sich eine Sympathie, die sie auch nach dem Ersten Weltkrieg beibehielten.

Nach mehreren Operationen an der rechten unteren Extremität wurde ihm schließlich der Oberschenkel amputiert. Nach dem Krieg ging er nach England, heiratete dort und setzte dann sein Studium in Paris fort, um sich in Dermatologie (Hautkrankheiten), Radiologie und Physiotherapie (heute Krankengymnastik genannt) weiterzubilden.

Er hat sein Studium an der ULB abgeschlossen. Aus dieser Physiotherapie entwickelte sich dann in den 1950er Jahren die Rheumatologie. Zu dieser Zeit waren Dermatologen häufig mit physiotherapeutischen Behandlungen beschäftigt. Von dort aus entwickelte er später eine Praxis für Physiotherapie (physikalische Behandlung) und Rheumatologie.

Der junge Frontarzt August Depoorter

Die Gedenkkarte, die August Depoorter am 12. Juli 1916 von Königin Elisabeth in L’Océan erhielt.

Notizen im Krankenhaustagebuch von August Depoorter (1916) im Hôtel Océan in De Panne, mit Anmerkungen von Königin Elisabeth

Fotobuch von René Verhelst über den Aufenthalt von August Depoorter in l’Océan. Beachten Sie die aufgeklebte Maiglocke, die „Gustje“ von Königin Elisabeth erhalten hat.

Dr. Depoorter kam Ende 1920 nach Brügge, kaufte 1923 das Gebäude in der Ridderstraat 12 und praktizierte dort Dermatologie, Venerologie (Geschlechtskrankheiten) und Physiotherapie-Rheumatologie. Nach dem Erwerb wurde das Haus in der Ridderstraat zu einer Privatklinik mit 15 Betten umgebaut (das Haus wurde in die Twijnstraat erweitert). Sie wurde zu einer Klinik für Physiotherapie, Strahlentherapie, chronische Krankheiten, rheumatologische Erkrankungen und Hautkrankheiten. Die Schwestern von Pittem, die auch an der Nationalen Erziehungsklinik in der Werkhuisstraat tätig waren, halfen ihm bei seinem Krankenhausaufenthalt.

Kadaster
Koningin Elisabeth bezoekt dokter Depoorter

Gruppenfoto mit Dr. Depoorter und Königin Elisabeth, aufgenommen anlässlich eines Besuchs der Königin in seiner Privatklinik. Das schwarz-weiße Profil im Boden der Terrasse neben den Schuhen von Königin Elisabeth ist noch auf der Terrasse der Wohnung Onze-Lieve-Vrouw zu sehen.

Dr. August Depoorter starb 1956, sein Sohn Agnel hatte bereits 1949 die Nachfolge seines Vaters angetreten und wurde 1956 der erste Rheumatologe am St. John's Hospital. Die beiden Söhne Henri und Agnel Depoorter führten die Klinik weiter. Mit dem Bau des AZ Sint-Lucas in Brügge wurden die Schwestern von Pittem von Bischof Emile De Smedt für dieses neue Krankenhaus angefordert, was zur Schließung der Klinik Heilige Familie im Jahr 1960 führte.

Die Ärztin Agnel Depoorter, Rheumatologin, und die Ärztin Marie-Louise Depoorter, Radiologin, setzten ihre ambulante Praxis in der Twijnstraat 17 fort, ihr Bruder Henri Depoorter arbeitete weiterhin als Dermatologe im St. John's Hospital. Eine kuriose Tradition der familiären Gesundheitsversorgung in Brügge, die mit der Schließung dieser Klinik im Jahr 1960 endete.

QUELLEN
  • „Barmhartig Brugge – Van Zwartzusters tot Pestheiligen (Wandeling 8.2)“ pg. 45-48
  • „Oorlog & Trauma – Geneeskunde en Wereldoorlog I – Montanus Tijdingen 2014“ pg. 173-181